GROBA-TECH AG in Klingnau kombiniert langjährige Erfahrung mit der Dynamik eines Kleinbetriebs - natürlich ISO 9001 zertifiziert.
Die Einsatzbereiche der Wasserstrahltechnik sind so vielfältig wie seine Materialien.
Im Gegensatz zur Lasertechnik entsteht beim abrasiv Schneiden mit dem Wasserstrahl jedoch praktisch keine mechanische oder thermische Beeinträchtigung des Werkstücks. Das bedeutet es entstehen keine Querkräfte, dadurch wird eine Feinbearbeitung von Werkstücken möglich.
Die GROBA-TECH AG legt - wie die Wasserstrahltechnik - Wert auf eine optimale Werkstoffausnutzung: Stege und Zwischenglieder von weniger als 1 mm können in steifen Werkstoffen problemlos hergestellt werden.
Ein weiterer Vorteil der abrasiv Wasserstrahltechnik ist die gute Schnittflächenqualität ohne Gefügeveränderung sowie die höhere Produktivität durch Mehrkopfschneiden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder wünschen Sie sich weitere Informationen?
Wir unterstützen Sie gerne in Ihrem Anliegen oder Projekt und freuen uns auf Ihren Anruf!
Qualitätsstufen der Wasserstrahltechnik
Q-Stufen | Beschreibung | Schnitt- flächen |
Q5 | Diese Qualitätsstufe ergibt höchste Formgenauigkeit des Werkstücks und kleinste Oberflächenrauheit. Q5 bedingt sehr geringe Vorschub-Geschwindigkeiten. Keine sichtbare Rillenbildung vorhanden. | ![]() |
Q4 | Diese Qualitätsstufe zeichnet sich durch hohe Genauigkeit des Werkstücks und geringe Oberflächenrauheit aus. Rillenbildung schwach sichtbar. | ![]() |
Q3 | Üblicher Verfahrensschnitt, der aus ökonomischen Gründen meistens gewählt wird. Er bietet gute Qualität bei noch wirtschaftlichen Vorschub-Geschwindigkeiten. Deutlich sichtbare Rillenbildung. | ![]() |
Q2 | Grober Schnitt mit deutlicher aber regelmässiger Rillenbildung ohne Ausbrüche. | ![]() |
Q1 | Das Werkstück wurde mit maximaler Vorschub-Geschwindigkeit getrennt. Die Schnittfläche kann deutliche Unregelmässigkeiten aufweisen (grobe Rillen, Ausbrüche, Schnittabrisse, Ausspülungen etc). | ![]() |
Mo - Fr
07:30 - 12:00 13:30 - 18:00